
Florian
Hauptreif
Liebscher & Bracht Schmerztherapeut

Willkommen & schön, dass Sie mich gefunden haben!
Mein Name ist Florian Hauptreif und ich bin Ihr Schmerztherapeut für die Region Annweiler, Pirmasens, Hauenstein, Landau und Neustadt. Durch meinen klaren Fokus auf die Liebscher & Bracht-Therapie, behandle ich Sie ganzheitlich und befähige Sie, Ihre Probleme langfristig und selbstständig in den Griff zu bekommen.
häufige Probleme meiner Patienten:
-
Rückenschmerzen
-
Knieschmerzen
-
Schulterschmerzen
-
Nackenschmerzen
-
Hüftschmerzen
Kontaktieren Sie mich zu einem unverbindlichen telefonischen Erstgespräch oder starten Sie direkt mit einer Erstbehandlung.
Mein Konzept
Das Leitmotiv meiner Therapie ist nachhaltig zu behandeln. Für mich bedeutet dies, nicht nur ein Therapeut zu sein, sondern auch ein Lehrer, der seinen Patienten hilft, ihren eigenen Körper besser zu verstehen und eigenständig Probleme zu lösen. Durch meine Spezialisierung auf die Therapie nach der Liebscher & Bracht - Methode konnte ich sowohl mir selbst als auch meinen Patienten helfen, langfristige Lösungen gegen ihre Schmerzen zu finden.
Das Alleinstellungsmerkmal meiner Praxis ist die Zeit, die ich mir für jeden Patienten nehme. Im Gegensatz zu herkömmlichen Physiotherapie-Sitzungen, biete ich längere Termine an. Dies ermöglicht mir, ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse meiner Patienten zu erlangen und eingängig die vorherrschenden, körperlichen Beschwerden zu erläutern, um eine effektive und nachhaltige Behandlung zu erlangen.
Therapeutische Methodik
in drei Schritten
1
Osteopressur
Die Osteopressur ist ein wichtiger Baustein der
Liebscher & Bracht - Therapie.
Einerseits ist sie ein wesentlicher Teil der Diagnostik. Andererseits reduziere ich mittels Osteopressur die schmerzverursachende muskulo fasziale Spannung.
2
Faszienrollmassage
Die Faszienrollmassage dient der Vorbereitung für weitere Übungen. Das Fasziengewebe wird erwärmt, weich und sortiert.
Im Vergleich zu einer herkömmlichen Massage, ist diese jedoch mit Kugeln und Rollen auch für den Patienten eigenständig umsetzbar.
3
Engpassdehnung
Bedeutsam für das Gelingen der Therapie nach Liebscher und Bracht sind Engpassdehnungen.
Während der Therapiesitzung wird der Patient befähigt diese Dehnungen eigenständig durchzuführen, um spannungsinduzierte
Schmerzen zu lindern.
Dadurch gewinnt er die Fähigkeit sich selbständig zu helfen, um akuten Schmerzzuständen vorzubeugen.

Vita
Seit 2018 bin ich staatlich geprüfter Physiotherapeut und habe bei meiner Arbeit ziemlich schnell bemerkt, dass ich meinen Patienten nicht so weiter helfen konnte, wie ich es mir vorgestellt habe. Ich habe mich nach alternativen Übungen umgeschaut, mit denen meine Kunden selbständig aktiv an ihrer Genesung mitarbeiten können. Dabei bin ich auf Liebscher & Bracht gestoßen und habe schnell festgestellt, dass ich Menschen damit wirklich helfen kann. Hierbei ist es mir wichtig, mir ausreichend Zeit für meine Patienten zu nehmen, um Sie umfänglich zu beraten und die Therapie individuell auf Sie abstimmen zu können.
Unsere Leistungen
In meiner Praxis liegt der Schwerpunkt hauptsächlich auf der l&b Therapie, um Schmerzen zu behandeln. Dennoch ist es oft sinnvoll, auch nachdem die Schmerzen gelindert wurden, fortzufahren.
Einerseits biete ich Gruppentraining an, das in 10-wöchigen Kursen absolviert werden kann. Andererseits kann in einigen Fällen auch individuelles Personal Training von Vorteil sein. Dabei unterstütze ich gerne den Patienten im Alltag oder begleite ihn sogar ins Fitnessstudio oder nach Hause. Dies beinhaltet auch Hilfe bei Ernährungsumstellungen und die Erstellung eines maßgeschneiderten Trainingsplans, um beispielsweise ein effizientes Krafttraining durchzuführen.
Meine Praxis in Annweiler
In unserer Einrichtung stehen drei Parkplätze für Autos sowie zwei Fahrradständer zur Verfügung. Zusätzlich bieten wir im Sommer die Möglichkeit, Gruppen-Trainings im Außenbereich durchzuführen. Innerhalb der Praxis stehen ein geräumiger Gruppenraum sowie ein Behandlungsraum zur Verfügung. Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Praxis barrierefrei zugänglich zu gestalten. Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes, um eine bequeme und barrierefreie Anfahrt zu ermöglichen.
Fragen & Antworten
1 / Was ist der Unterschied zu einem klassischen Physiotherapeuten?
Mein Alleinstellungsmerkmal liegt darin, dass ich im Gegensatz zur herkömmlichen Physiotherapie die Zeit für meine Patienten nehme, die sie benötigen. Bei einer regulären Krankengymnastik nach Rezept wird eine Unterschrift des Patienten auf etwa 15 Minuten festgelegt, was bei den aktuellen Kursgebühren ungefähr 25€ entspricht. Es ist jedoch nicht erlaubt, mehrere Unterschriften gleichzeitig zu nutzen, um eine längere Therapie zu ermöglichen.
In diesem Kontext berechne ich meinen Stundensatz mit 100€, weil ich davon überzeugt bin, dass meine Patienten die volle Aufmerksamkeit und Zeit verdienen. Ich strebe nicht danach, weniger zu verdienen als ein herkömmlicher "Physiotherapeut", der seine Therapiesitzungen auf 15-20 Minuten begrenzt und damit ebenfalls 100€ pro Stunde verdient. Für mich stellt dies keine Therapie mehr dar, sondern eher ein kurzfristiges Zufriedenstellen und Abfertigen.
Ich bin davon überzeugt, dass nachhaltige Therapie mehr bedeutet als kurzfristige Lösungen. Eine auf Qualität und Zeit basierende Therapie ermöglicht es den Patienten, langfristig ihre Beschwerden zu überwinden, anstatt in endlosen Langzeittherapien verhaftet zu bleiben. Mein Ziel ist es, den Patienten nicht nur kurzfristige Erleichterung zu bieten, sondern sie nachhaltig auf ihrem Weg zu unterstützen.
2 / Welche Kosten erwarten mich?
Das Honorar wird auf Basis der Therapiedauer bestimmt. Pro Stunde werden 100 € brutto berechnet. Typischerweise benötigen meine Patienten drei Beratungssitzungen à eine Stunde zur langfristigen Lösung ihrer Schmerzen.
3 / Sind Hausbesuche möglich?
Gerne führe ich auch Hausbesuche durch, da ich die Bedürfnisse meiner Patienten in den Mittelpunkt stelle. Es ist mir wichtig, flexibel zu sein und den Komfort einer Behandlung im vertrauten Umfeld zu bieten. Für Hausbesuche wird jedoch eine zusätzliche Gebühr erhoben, die sich nach der zurückgelegten Fahrtstrecke richtet. Der Aufpreis beträgt 50€ pro Stunde Fahrtzeit, um die zusätzlichen Aufwendungen angemessen zu berücksichtigen. Dies ermöglicht es mir, meine Dienstleistungen auch außerhalb der Praxis anzubieten und den individuellen Bedürfnissen meiner Patienten bestmöglich gerecht zu werden.
4 / Werden Krankenkassen-Rezepte angenommen?
Nein, ich habe mich auf die Schmerztherapie spezialisiert, welche derzeit noch nicht von der Krankenkasse übernommen wird. Der große Unterschied zu den klassischen Krankenkassenrezepten ist die Methodik, welche wirkliche akute Schmerzlinderung ohne zeitlichen Druck verspricht. Die klassische Behandlung über ein Rezept erfolgt im 15-Minuten-Takt, was aus meiner Sicht nicht für eine vernünftige, schmerzlindernde Behandlung genügt.
5 / Wie oft muss ich meine Übungen machen?
Die Übungen sind eine Ergänzung zur Tagesroutine und sollten regelmäßig durchgeführt werden, um einen langfristigen und nachhaltigen Ausgleich zu erreichen.
6 / Wie lange dauert es, bis ich Besserung spüre?
Eine Verbesserung kann direkt in der ersten Therapie festgestellt werden. Langfristige und nachhaltige Verbesserungen treten jedoch nur bei intensivem Training ein.
7 / Kann ich während der Physiotherapie weiterhin Sport treiben?
Langfristig ja, jedoch sollten Sportaktivitäten zu Beginn auf ein Minimum begrenzt werden. Die Einstellung kann jedoch individuell in der Therapie angepasst werden.
8 / Sind diese Übungen sicher für mich?
Ja, die Übungen sind sicher, solange Sie die Regel “Über 8 und unter 10” beachten.
9 / Wie lange dauert eine typische Physiotherapie-Sitzung?
Die erste Therapie geht in der Regel 1:30 h und ist aufgeteilt in 30 min. Anamnese, 20 - 30 min. Diagnostik und 30 - 40 min. Eigenübungsanleitung.
10 / Was passiert, wenn ich die Übungen nicht mache?
Das Unterlassen der Übungen kann dazu führen, dass sich die Alltagsbewegungen nicht ausgleichen und Schmerzen zurückkehren können. Es ist wichtig, die Übungen regelmäßig durchzuführen.